Die Kondraschowa-Methode
Interessenten gesucht
Sie als Pädagogin, als Therapeut, Erzieherin, Musiker oder Musikerin möchten wir für die Methodik von Elena Kondraschowa gewinnen. Gerne möchten wir Sie für die Inklusion hörgeschädigter Kinder begeistern. Wie Sie daran mitwirken können, was organisatorisch zu beachten ist und viele andere Fragen beantworten wir hier:
Weltweit einmaliges Projekt
„Aus der Stille in den Klang kann einen wertvollen Beitrag zur Inklusion hörgeschädigter Kinder leisten.“
Ute Friese von Aktion Kindertraum
Im Rahmen des Pilotprojekts „Aus der Stille in den Klang“ haben je vier Kinder Geigen-, Klavier- oder normalen Unterricht (Vergleichsgruppe) erhalten. Die 1. Runde lief im Schuljahr 2021/2022 an der Hartwig-Claußen-Schule in Hannover als Grundstein eines umfangreicheren Projektes. Das Ziel: Systematische Erfahrungen zu sammeln um nachfolgend die besondere Methodik dieses Musikunterrichts weiter zu verbreiten. Denn Aktion Kindertraum möchte möglichst vielen hörgeschädigten Kindern, die ein Cochlear-Implantat (CI) tragen, helfen.
Welche großen Fortschritte die Kinder durch den musiktherapeutischen Unterricht gemacht haben, das belegt eindrucksvoll eine TV-Dokumentation des NDR. Den gefeierten Abschluss der 1. Runde des Projektes bildete ein Konzert der Kinder im NDR-Funkhaus Hannover mit professionellen Musikerinnen und Musikern der NDR-Radiophilharmonie.
Was ist ein CI? Wie lässt sich die Lebensqualität der Kinder durch besseres Hören steigern? Das erfahren Sie hier:
Kondraschowa-Methode
Die Methode von Elena Kondraschowa ist ein musikpädagogisches Konzept mit einem therapeutischen Nutzen für das Kind. Es ermöglicht diesen Kindern ein klangvolleres Hören. Besseres Hören steigert ihre Lebensqualität und kann ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben (soziale Inklusion) verbessern.
„Ich freue mich, wenn der Musikunterricht für Hörgeschädigte mit CI genauso selbstverständlich wird, wie für hörende Kinder. Es wäre wunderbar, wenn im Rahmen von inklusiven Projekten hörende und hörgeschädigte Kinder ganz selbstverständlich gemeinsam musizieren könnten.“
Häufig beschränkt sich bei hörgeschädigten Kindern die Wahrnehmung von Musik auf Rhythmik. Melodien wahrzunehmen, hohe und tiefe Töne zu hören, Dur und Moll zu unterscheiden, sind Fähigkeiten, die diesen Kindern leider oft verschlossen bleiben. Anhand von Geige und Klavier erklärt Kondraschowa den Kindern, was der Begriff Klang überhaupt bedeutet. Die Kinder können die Schwingungen von Geige und Klavier hören und zugleich vibrotaktil (körperlich) fühlen. Visuelle und haptische Wahrnehmung (Greifen der Geige, Anschlagen der Tasten) werden miteinander verknüpft.

Wer kann mit der Methode arbeiten?
Jeder Musikpädagoge oder jede -pädagogin kann die Methode von Elena Kondraschowa anwenden. Für Therapeuten und Therapeutinnen mit musikalischen Grundkenntnissen, Musikerinnen und Musikern und andere ist dieses Konzept ebenfalls nutzbar; verbreitet werden soll es nach dem „Train the Trainer-Prinzip“.
Dafür sucht der Projektarbeitskreis „Aus der Stille in den Klang“ rund um Aktion Kindertraum geeignete Bildungsstätten, die als Anbieter für die hörgeschädigten Kinder in Frage kommen und auch die Fortbildung von interessierten Pädagoginnen und Pädagogen übernehmen.
Für welche Kinder geeignet?
Grundsätzlich können alle hörgeschädigten Kinder vom Musikunterricht nach der Methode von Elena Kondraschowa profitieren. Sie können damit bereits im Vorschulalter beginnen. Trotzdem ist die Situation jedes einzelnen Kindes für eine Beurteilung vorab zu berücksichtigen.
Dass die Kinder ein Cochlea Implantat (CI) tragen, ist jedoch keine Zugangsvoraussetzung, um am Unterricht teilzunehmen.
„Leuchtturm für die Wissenschaft“
Zu den wissenschaftlichen Begleiterinnen des Pilotprojektes gehört Prof. Dr. med. Anke Lesinski-Schiedat die ärztliche Leiterin des Deutschen HörZentrums Hannover. Nach dem Konzert spricht sie von „Aus der Stille in den Klang“ als vermutlich weltweit einmaligen Projekt als „Leuchtturm“ für die Wissenschaft und die Therapie von Ohrerkrankungen. Dass dieses Leuchtfeuer so hell aus Hannover erstrahlt, daran hätten Elena Kondraschowa und „ihre“ tollen Kindern einen Riesenanteil. Und weiter: „Ganz herzlichen Dank an alle, dafür, ein wissenschaftlich begleitetes Pilotprojekt von Aktion Kindertraum in einem emotional so warmen Rahmen erleben zu können!“
Einen ausführlichen Bericht über „Aus der Stille in den Klang“ finden Sie im Blog von Aktion Kindertraum:
Mehr über die wissenschaftlichen Begleiterinnen des Pilotprojekts „Aus der Stille in den Klang“ erfahren Sie hier

FAQ
Was muss ich machen, wenn ich Interesse habe, die Methode anzuwenden?
Um mehr über die richtige Anwendung zu erfahren und praktische Hinweise zu bekommen, ist es sinnvoll an einer Schulung zur Kondraschowa-Methode teilzunehmen. Wann, wo und wie ein Workshop dazu stattfindet, das erfahren Sie bei Aktion Kindertraum.
Helga Berndmeyer
Projektkoordination „Aus der Stille in den Klang“
+49 511 47394396 – h.berndmeyer@aktion-kindertraum.de
Für welche Einrichtung ist die Methode geeignet?
Für welche Kinder bietet sich die Methode an?
Kann ich die Methode abwandeln?
Welche Qualifikation brauche ich?
Wieviel Personal wird für einen Kurs benötigt?
Was kostet das?
Wer trägt die Kosten?
Inklusion ist für Schulen und andere Einrichtungen Standard. Mit der Kondraschowa-Methode bietet Aktion Kindertraum einen Ansatz, inklusives Lernen für hörgeschädigte Kinder zu verbessern. Nach der Finanzierung des Pilotprojektes, tragen wir jetzt die Hintergrundkosten der Projektkoordination und Begleitung.
Für die konkrete Durchführung von Kursen nach der Kondraschowa-Methode können wir jedoch keine Mittel zur Verfügung stellen. Dafür empfehlen wir den Einrichtungen, sich an lokale bürgernahe Stiftungen oder andere Förderer vor Ort zu wenden. Wer dazu infrage kommen könnte, dazu beraten wir Sie gerne.
Sollten teilnehmende Kinder Unterstützung benötigen, um ein Übungs-Instrument für Zuhause zu haben, können sie sich ebenfalls an uns wenden. Bitte machen Sie die Eltern darauf aufmerksam.
Helga Berndmeyer
Projektkoordination „Aus der Stille in den Klang“
+49 511 47394396 – h.berndmeyer@aktion-kindertraum.de
Welche Räumlichkeiten werden benötigt?
Welche Instrumente sind geeignet?
Wer stellt die Instrumente?
An den Schulen gibt es häufig ein Klavier. Wenn nicht, müssten Leihinstrumente beschafft werden.
Sollten teilnehmende Kinder Unterstützung benötigen, um ein Übungs-Instrument für Zuhause zu haben, können sie sich ebenfalls an uns wenden. Bitte machen Sie die Eltern darauf aufmerksam.
Helga Berndmeyer
Projektkoordination „Aus der Stille in den Klang“
+49 511 47394396 – h.berndmeyer@aktion-kindertraum.de